Bahnhofstrasse 7
Postfach 101
7001 Chur
Fon 081 258 38 16
Fax 081 258 38 19

Dr. iur. Otmar Bänziger
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Zürich (1966 – 1970)
- Substitut am Bezirksgericht Winterthur und Anwaltsbüro H. Schalcher, Winterthur (1970 – 1973)
- Erwerb des Zürcher Anwaltspatentes (1972)
- Erwerb des Bündner Notariatspatentes (1977)
- Aktuar beim Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden (1973 – 1976)
- Doktorat (1977)
- Seit 1977 eigene Praxis als Rechtsanwalt in Trimmis und Chur, seit August 2001 in der Kanzleigemeinschaft Bänziger & Partner
- Nebenamtlicher Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden (1981 – 1999)
- Mitglied der Aufsichtskommission über die Rechtsanwälte im Kanton Graubünden (1981 – 2000)
- Staats- und Verwaltungsrecht allgemein
- Bau- und Planungsrecht
- Abgaberecht
- Gemeinderecht
Dr. iur. Duri Pally
Rechtsanwalt und Notar
Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.- Rechtsstudium und Doktorat an der Hochschule St. Gallen
- Patentierung als Rechtsanwalt 1993 und als Notar 1999
- Aktuar ad hoc beim Kantonsgericht Graubünden (1993 – 1995)
- Seit 1996 eigene Praxis als Rechtsanwalt in Trimmis in Kanzleigemeinschaft mit Dr. Otmar Bänziger, seit August 2001 in der Kanzleigemeinschaft Bänziger & Partner
- Vorstandsmitglied des Bündner Notarenverbandes (2002 – 2009)
- Mitglied/Vizepräsident der Notariatskommission des Kantons Graubünden (2009 – 2016)
- Staats- und Verwaltungsrecht allgemein
- Bau- und Planungsrecht
- Gemeinderecht
- Abgaberecht
- Submissionsrecht
- Sachenrecht
- Vertragsrecht
- Notariat
Dr. iur. Frank Schuler
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Genf (1986 – 1990)
- Assistent am Lehrstuhl für Staatsrecht der Universität Genf (1990 – 1995)
- Praktikum und juristischer Mitarbeiter beim Justiz-, Polizei- und Sanitätsdepartement Graubünden (1995 – 1997)
- Leiter Verfassungssekretariat bzw. Projektleiter für Justiz- und Verfassungsfragen
im Justizdepartement Graubünden (1998 – 2012) - Doktorat über das Referendum im Kanton Graubünden (1999)
- Erwerb des Bündner Anwaltspatentes (2004)
- seit 2012 eigene Praxis als Rechtsanwalt in der Kanzleigemeinschaft Bänziger & Partner
- Mitglied der Aufsichtskommission über die Rechtsanwälte (Ressort Staatsrecht) (seit 2012)
- Präsident der Bündner Vereinigung der Raumentwicklung (BVR) (seit 2014)
- Mitglied des Kirchenrates der Evangelisch -reformierten Landeskirche Graubünden (seit 2013)
- Mitglied Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht (seit 2016)
- Präsident Bündner OL-Verband (BüOLV) (seit 2012)
- Mitglied Vorstand Battasendas Grischun (Pfadi Graubünden) (2009 - 2017)
- Mitglied Juristische Kommission der Pfadibewegung Schweiz (seit 1996)
- Staatsrecht
- Gemeinderecht
- Verwaltungsrecht allgemein
- Bau- und Planungsrecht
- Vertragsrecht (Arbeitsrecht, Werkvertrags- und Auftragsrecht)
- Kirchenrecht
- Vereinsrecht
- Schuler Frank, Welche Neuerungen bringt die Bündner Gerichtsreform für die Praxis?, in: ZGRG 2/2000, 2, S. 31 ff.
- Blicke in die Verfassungswerkstatt Graubünden, in: ZGRG 3/2001, S. 133 ff.
- Das Referendum in Graubünden: Entwicklung, Ausgestaltung und Perspektiven, Diss. Genf, Basel/Genf/München 2001
- Bündner Spezialitäten anderer Art: Totalrevision der Kantonsverfassung in Graubünden, Gesetzgebungs-Bulletin 2/2002, S. XVI ff.
- Bündner Kantonsverfassung von 1803: Fortschritt wider Willen?, in: Bonaparte, la Suisse et l'Europe, Genf/Zürich/Basel 2003, S. 99 ff.
- Umsetzung der Justizreform des Bundes in Graubünden: Schlusspunkt der Reform-Baustelle Gerichtsorganisation?, LeGes 1/2008, S. 75 ff.
- Der Bundesgesetzgeber als Totengräber kantonaler Institutionen? - Betrachtungen zur Umsetzung der Schweizerischen StPO und ZPO in Graubünden, SJZ 2010, S. 444 ff.
- Die Entwicklung des Bündner Gemeindewesens im 20. Jahrhundert, in: Gemeinden und Verfassung: Bündner Politik und
Gebietsstruktur gestern, heute, morgen, Chur/Glarus 2011, S. 135 ff. - Graubünden, in: Organisation der kantonalen und eidgenössischen Strafbehörden und strafrechtliche Ausführungsbestimmungen, Basel 2011, S. 305 ff.
- Streiflichter auf die Debatten über die Finanzierung der Landeskirchen in Graubünden, SJKR 2015, S. 138 ff.
- Die Gültigkeit der Fremdspracheninitiative im Urteil des Verwaltungsgerichts, ZGRG 2/2016 S. 52 ff.
- Rathgeb Christian/Bundi Christina/Schmid Martin/Schuler Frank, Graubündens Weg in die Zukunft - Zur Entwicklung und Erneuerung des bündnerischen Verfassungsrechts, Chur 2010
- Schuler Frank / Toller Marco, Zur Abgrenzung der Stimmrechtsbeschwerde von der verwaltungsgerichtlichen Beschwerde
in der bündnerischen Verwaltungsrechtpflege, ZGRG 1/2014 S. 4 ff.
Dr. iur. Valerio Priuli
- Lizenziat der Rechtswissenschaften, Universität Zürich (2010)
- Rechtsberater im Asylbereich bei der Freiplatzaktion Zürich (2010)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Tobias Jaag, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Universität Zürich (2010-2013)
- Forschungsaufenthalte in England und in den Niederlanden (2013-2014)
- Substitut beim Advokaturbüro Egg Gwerder Mona Riedener Spescha Bolzli Gretler, Zürich (2015-2016)
- Doktorat, Universität Zürich (2016)
- Auditor und Gerichtsschreiber beim Bezirksgericht Zürich (2016-2017)
- Erwerb des Anwaltpatents (2018-2019)
- Rechtsanwalt beim Advokaturbüro Bolzli Gretler Gwerder Herzog Mona Priuli Spescha, Zürich (2019)
- seit 2020 eigene Praxis als Rechtsanwalt in der Kanzleigemeinschaft Bänziger und Partner, Chur
- Allg. Staats- und Verwaltungsrecht
- Gemeinderecht
- Migrationsrecht
- Bau- und Planungsrecht
- Abgaberecht
- Submissionsrecht
- Marc Spescha/Peter Bolzli/Fanny de Weck/Valerio Priuli, Handbuch zum Migrationsrecht, 4. Aufl., Zürich 2020
- Kommentierung der Art. 2 Abs. 4, Art. 5-9, Art. 41 Abs. 3-6, Art. 41a-41b, Art. 59a-59b, Art. 64a, Art. 92-95a, Art. 101-111i, Art. 114 und Art. 127 AIG sowie Art. 5 Anh. I FZA, in: Marc Spescha et al. (Hrsg.), Migrationsrecht Kommentar, 5. Aufl., Zürich 2019
- Babak Fargahi/Valerio Priuli/Fanny de Weck, Die ersten Urteile des Bundesgerichts zur Landesverweisung (Art. 66a ff. StGB), in: Jusletter vom 15. April 2019
- Valerio Priuli, Der Widerruf der Niederlassungsbewilligung bei wiederholter Delinquenz, in: dRSK, publiziert am 30. Mai 2018 (Urteilsbesprechung)
- Valerio Priuli, Die biographische Kehrtwende, in: dRSK, publiziert am 15. Januar 2018 (Urteilsbesprechung)
- Nina Burri/Valerio Priuli, Landesverweisung und Freizügigkeitsabkommen, in: AJP 7/2017, S. 886 ff.
- Valerio Priuli, Das Kosovo-Verfahren des Internationalen Gerichtshofs. Eine argumentationstheoretische Untersuchung, Diss., Berlin 2016
- Marc Spescha/Valerio Priuli, Bundesgericht weist Rechtsmissbrauchsargument im Migrationskontext energisch in die Schranken, in: dRSK, publiziert am 20. Mai 2016 (Urteilsbesprechung)
- Valerio Priuli, Das Freizügigkeitsabkommen geht im Falle eines echten Normkonflikts dem Landesrecht vor, in: dRSK, publiziert am 16. März 2016 (Urteilsbesprechung)
- Tobias Jaag/Anja Affolter Marino/Valerio Priuli, Verfassungsentwicklungen in der EU, in: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2010/2011, Zürich/Basel/Genf/Bern 2011, S. 11 ff.
- Tobias Jaag/Valerio Priuli, Ausschaffungsinitiative und Freizügigkeitsabkommen, in: Jusletter vom 8. November 2010
Dr. iur. Christian Wulz
Ausbildung
- Anwaltspatent
- Rechtsstudium und Doktorat an der Universität Luzern
Praxis
- Eigene Praxis als Anwalt in der Kanzleigemeinschaft Bänziger & Partner in Chur
- Jurist bei einer grossen Wirtschaftskanzlei in Zürich
- Auditor am Bezirksgericht Winterthur
- Akzessist beim Amt für Justiz und Gemeinden des Kantons Schaffhausen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums von Prof. Dr. iur. Roland Norer an der Universität Luzern
- Staats- und Verwaltungsrecht allgemein
- Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht
- Gemeinderecht
- Submissionsrecht
Wulz Christian, Grundlagen und Kompetenzordnung beim präventiven Umgang mit Naturgefahren im Wasser-, Wald-, Raumplanungs- und öffentlichen Baurecht, Diss. Luzern 2019